überspringe Navigation

Tag Archives: Douglas Hurley

Gestern am 21.07.2011 ist zum letzten Mal in der US-Raumfahrtgeschichte ein Space Shuttle aus dem All zur Erde zurückgekehrt. Die US-Raumfähre „Atlantis“ landete pünktlich um 11:57 Uhr MESZ mit den vier Astronauten, dem Kommandanten Christopher Ferguson, dem Piloten Douglas Hurley und den Missionsspezialisten Sandra Magnus und Rex Walheim, an Bord auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral/Florida. Die Abschiedsmission der „Atlantis“ (Bezeichnung STS-135) dauerte 13 Tage. Damit ist die Ära der bemannten US-Raumfahrt leider fürs erste beendet. Das Shuttle-Programm der NASA wird nach 30 Jahren aus Kosten-und Sicherheitsgründen eingestellt. US-Astronauten werden zukünftig mit russischen Sojus-Kapseln zur Internationalen Raumstation (ISS) transportiert. Frühestens 2015 sollen private US-Raumschiffe wieder bemannt ins All starten. Die NASA plant nun bemannte Raumflüge zu einem Asteroiden (2025) und zum Mars (2030). Die „Atlantis“ wird wie die beiden anderen Space Shuttles „Discovery“ und „Endeavour“ zum Museumsstück.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Quellen:Tagesschau.de, Raumfahrer.net, Astronomie.info, Zeit Online)

Die US-Raumfähre „Atlantis“ hat heute um 08:28 Uhr MESZ von der Internationalen Raumstation (ISS) abgedockt und befindet sich mit den vier Astronauten Christopher Ferguson, Douglas Hurley, Sandra Magnus und Rex Walheim auf dem Weg zur Erde. Nach dem Abdockmanöver, das rund 350 Kilometer über dem Pazifischen Ozean erfolgte, hielt das Space Shuttle 182 Meter von der ISS entfernt für 30 Minuten die Position, während man die Raumstation mithilfe der Steuerdüsen am russischen Segment um 90 Grad entlang der Vertikalachse drehte. Die Entscheidung für diese Manöver war getroffen worden, um so Fotos von Teilen der Station zu erhalten, die bisher nicht dokumentiert wurden. Nachdem die ISS in Position war, initiierte Pilot Doug Hurley dann die Umrundung des Komplexes. Während der nächsten Stunde machte die Besatzung unzählige Fotos von der Außenseite der Station und filmte jeden Winkel. Um 10:18 Uhr MESZ feuerten die Steuerdüsen des Space Shuttles ein weiteres Mal, um so den Orbiter endgültig von der Station zu trennen. Zuvor hatten sich die Besatzungsmitglieder der „Atlantis“ am Montag in einer emotionalen Zeremonie von der ISS-Crew verabschiedet. Die Astronauten umarmten die sechs amerikanischen, russischen und japanischen Bewohner der Station und überreichten ihnen Geschenke, darunter ein Shuttle-Modell mit den Unterschriften vieler Weltraum-Veteranen. „Wir schließen diese Klappe und auch ein Kapitel in der Geschichte unserer Nation“, sagte der US-Astronaut und ISS-Bewohner Ron Garan, als die Luken des Shuttles geschlossen wurden. Anschließend platzierten die Astronauten die US-Flagge auf der Rampe, die das Shuttle mit der ISS verbindet. Die „Atlantis“ soll am Donnerstag um 11.56 Uhr MESZ auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral/Florida landen. Damit endet dann das Space Shuttle-Programm der NASA nach 30 Jahren und 135 Einsätzen aus Kosten-und Sicherheitsgründen. Zukünftig werden US-Astronauten vorerst auf die russischen Sojus-Raumschiffe angewiesen sein, um zur ISS zu kommen. Erst 2015 soll eine neue US-Raumfähre, an der die NASA derzeit in Zusammenarbeit mit einer privaten Firma arbeitet, einsatzbereit sein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Quellen:Raumfahrer.net, Astronomie.info, Zeit Online)

Gestern um 17:07 Uhr MESZ hat die US-Raumfähre „Atlantis“ zum letzten Mal an die Internationale Raumstation (ISS) angedockt. An Bord befinden sich die vier Astronauten Christopher Ferguson (Kommandant), Douglas Hurley (Pilot), Sandra Magnus (Missionsspezialistin) und Rex Walheim (Missionsspezialist). Die letzte Mission der „Atlantis“ trägt die Bezeichnung STS-135. Die „Atlantis“ transportiert 3,5 Tonnen Proviant und Ausrüstung zur ISS, u.a. das Mehrzweck-Logistikmodul „Raffaello“ und ein Lightweight Multi-Purpose Carrier (LMC).
Die Endphase des Rendezvous mit der ISS begann um 14:29 Uhr MESZ mit dem Terminal Initiation Burn (TI-Burn), der das Space Shuttle auf direkten Kurs zur Station brachte. Nach weiteren kleineren Kurskorrekturen befand sich der Orbiter direkt unterhalb der ISS, auf der R-Bar. Von dort startete Kommandant Ferguson das Rendezvous Pitch Maneuver (RPM), welcher der ISS-Crew ermöglichen sollte, Aufnahmen vom Hitzeschild der „Atlantis“ zu machen. Auf diese Weise wurde geprüft, ob und wieweit der Hitzeschild beim Start beschädigt worden ist. Die Fotos wurden anschließend an die Bodenkontrolle übertragen, dort werden sie von Experten ausgewertet. Dann brachte Kommandant Ferguson die „Atlantis“ direkt vor die ISS auf die V-Bar. Von dort aus steuerte er sehr vorsichtig zum Andockadapter Nummer 2, wo das Shuttle dann um 17:07 Uhr MESZ festmachte. Nachdem eine feste Verbindung zwischen „Atlantis“ und ISS hergestellt wurde, begannen die Dichtheitstests des Andocksystems auf beiden Seiten. Nach dem erfolgreichen Andocken an die ISS, öffneten sich um 18.47 Uhr MESZ die Luken. Die Shuttle-Crew wurde dann von der ISS-Crew (ISS-Expedition 28 bestehend aus Kommandant Andrei Borissenko, Alexander Samokutajew, Sergei Wolkow, Satoshi Furukawa, Ron Garan und Mike Fossum) begrüßt. Die Shuttle-Crew besteht nur aus vier Personen, weil für einen Notfall kein Ersatz-Shuttle mehr bereit steht. Falls die „Atlantis“ nicht mehr sicher zur Erde zurückkehren könnte, müßte deren Crew auf der ISS bleiben und später mit Sojus-Raumschiffen heimkehren. Stichwort Notfall: die US-Raumfahrtbehörde NASA gab Entwarnung für ein Trümmerteil des Satelliten „Cosmos 375“, das sich der ISS und dem Shuttle näherte. Es seien keine Bahnkorrekturen nötig, um auszuweichen. Zuvor hatte die NASA vor dem Stück Weltraumschrott gewarnt, das der ISS gefährlich nahe kommen könnte. In einem solchen Fall hätte die Atlantis die Raumstation mit ihrer Schubkraft aus der Gefahrenzone bewegen müssen.

 

 

Vodpod videos no longer available.

 

 

 

 

 

 

 

 

(Quellen:Raumfahrer.net, Astronomie.info, Tagesschau.de)

Am gestrigen Freitag um 17:29 Uhr MESZ wurde (traurige) Raumfahrtgeschichte geschrieben. Mit der US-Raumfähre „Atlantis“ wurde nach 30 Jahren das letzte Space Shuttle auf seine letzte Mission (Bezeichnung STS-135) ins All geschickt. Trotz dunkler Wolken und leicht verspätet ist der Orbiter mit den vier Astronauten Christopher Ferguson (Kommandant), Douglas Hurley (Pilot), Sandra Magnus (Missionsspezialistin) und Rex Walheim (Missionsspezialist) an Bord vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral/Florida zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet.
Die „Atlantis“ transportiert 3,5 Tonnen Proviant und Ausrüstung zur ISS, u.a. das Mehrzweck-Logistikmodul „Raffaello“ und ein Lightweight Multi-Purpose Carrier (LMC). Während der 12-tägigen Mission wird auch ein Weltraumspaziergang absolviert werden, aber nur von der Besatzung der ISS. Ziel des Außenbordeinsatzes: die Installation eines defekten Pumpenmoduls, das letztes Jahr ausgefallen ist, auf dem LMC, sowie die Installation der Robotic Refuel Mission (RRM) an der Außenseite der ISS. Die „Atlantis“ soll Sonntag an der Station andocken und gemeinsam mit der Langzeitbesatzung die ISS auf die Zeit nach Einstellung des Shuttle-Programms vorbereiten. Im Gegensatz zu anderen Shuttle-Flügen wird bei dieser Mission keine weitere Raumfähre für einen möglichen Rettungsflug bereitstehen. Wenn die sichere Rückkehr der „Atlantis“ durch eine Beschädigung unmöglich ist, muß die Shuttle-Crew vorläufig auf der ISS bleiben und mit Sojus-Raumschiffen zurück zur Erde gebracht werden. Darum sind nur vier statt sieben Astronauten an Bord. Wenn die Mission planmäßig verläuft, wird die „Atlantis“ am 20. Juli wieder auf der Erde landen. Danach beendet die US-Raumfahrtbehörde NASA aus Kosten-und Sicherheitsgründen ihr Shuttle-Programm. Die „Atlantis“ wird als Museumsstück im Besucherzentrum des Kennedy Space Centers ausgestellt.
Die Zukunft der bemannten US-Raumfahrt steht buchstäblich in den Sternen. US-Astronauten werden dann erstmal mit russischen Sojus-Kapseln zur ISS transportiert werden. Die NASA will die Shuttles längerfristig durch Raumschiffe ersetzen, die eine größere Reichweite haben. Das große Ziel der NASA ist der Mars. Ob ich eine Mars-Landung noch miterlebe? Ich hoffe es. Es ist schade, daß die Menschen ihr Geld lieber in sinnlosen, menschenverachtenden Kriegen buchstäblich „verpulvern“. Dann steckt es doch lieber in die Raumfahrt.

 

 

Vodpod videos no longer available.

 

 

 

 

 

 

(Quelle:Raumfahrer.net)