überspringe Navigation

Tag Archives: 1918

-1917: während der Oktoberrevolution (nach julianischem Kalender 25. Oktober) in Russland stürzten die Bolschewiki die provisorische Regierung und übernahmen die Macht. Die Oktoberrevolution beseitigte die aus der Februarrevolution hervorgegangene Regierung unter Alexander Kerenski und errichtete einen neuen Staat, der sich selbst als „Diktatur des Proletariats“ verstand.
-2000: Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten – in einer der knappsten Wahlen in der Geschichte der USA wurde George W. Bush (Republikaner) zum 43. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Durch die juristischen Probleme der korrekten Stimmenauszählung im US-Bundesstaat Florida dauerte es nach der Wahl mehr als einen Monat, bis ein Ergebnis feststand. Als der Supreme Court letztinstanzlich eine erneute Nachzählung in bestimmten Wahlkreisen Floridas verbot, war der Wahlsieg des republikanischen Kandidaten offiziell. George W. Bush hatte die Präsidentschaftswahl gegen Al Gore (Demokraten) mit einer bis heute umstrittenen Differenz von 537 Stimmen in Florida gewonnen. Von den entscheidenden insgesamt 538 Wahlmännerstimmen konnte George W. Bush mit 271 Stimmen die Mehrheit für sich gewinnen (eine Stimme mehr als die notwendigen 270). Da die Mehrzahl der Richter am Supreme Court von republikanischen Präsidenten ernannt worden waren, war bereits des Öfteren Kritik an der Objektivität der Entscheidung des Gerichts laut geworden. Durch die öffentliche Kritik an den Wahlmaschinen in Florida wurde der Help America Vote Act entworfen und am 29. Oktober 2002 verabschiedet.
-2000: Hillary Clinton wurde zur Senatorin für den US-Bundesstaat New York gewählt (84 Jahre nachdem die republikanische US-Abgeordnete Jeannette Rankin als erste Frau 1916 für den US-Bundesstaat Montana ins US-Repräsentantenhaus gewählt wurde).
-1962: Richard Nixon (Republikaner) verlor bei den Gouverneurswahlen in Kalifornien.
-1940: die erste Tacoma-Narrows-Brücke (eine Hängebrücke im US-Bundesstaat Washington) stürzte nach nur vier Monaten Betriebszeit aufgrund winderregter Schwingungen spektakulär ein. Menschen kamen bei dem Unglück nicht ums Leben.
-1918: der US-Baptistenpastor Billy Graham wurde in Charlotte/North Carolina geboren.
-1991: der US-Basketballspieler Magic Johnson („Los Angeles Lakers“) gab in einer Pressekonferenz 1991 sein sofortiges Karriereende bekannt, nachdem er bei einer Routineuntersuchung vor der Saison 1991/92 positiv auf HIV getestet worden war.
-1943: die kanadische Sängerin Joni Mitchell wurde in Fort Macleod/Alberta geboren.

 

 

-1936: Beginn des spanischen Bürgerkrieges (wurde zwischen Juli 1936 und April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Volksfrontregierung der 2. Spanischen Republik und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco ausgetragen. Er endete mit dem Sieg der Anhänger Francos und der bis zum Übergang zur Demokratie nach dem Tode Francos 1975 anhaltenden Diktatur in Spanien, dem sogenannten Franquismus).
-1969: Edward Kennedy (war ein US-Senator und ein führender Politiker der Demokratischen Partei der USA) bei einem Ausflug auf der Insel Chappaquiddick (US-Bundesstaat Massachusetts) spätabends die Kontrolle über seinen Wagen verloren und war von einer Brücke in einen Gezeitenkanal gestürzt. Er selbst konnte sich unverletzt aus dem Wagen retten, seine Beifahrerin, die 29-jährige Sekretärin und Wahlkampfhelferin Mary Jo Kopechne, ertrank jedoch. Kennedy verließ den Unfallort und verständigte erst zehn Stunden später die Polizei.
-1918: Nelson Mandela (ist ein ehemaliger führender Anti-Apartheid-Kämpfer Südafrikas und war von 1994 bis 1999 der erste schwarze Präsident des Landes. Er gilt neben dem US-Bürgerrechtler Martin Luther King jr. als wichtigster Vertreter im Kampf gegen die weltweite Unterdrückung der Schwarzen sowie als Wegbereiter des versöhnlichen Übergangs von der Apartheid zu einem gleichheitsorientierten, demokratischen Südafrika. 1993 erhielt er den Friedensnobelpreis. Mandela verbrachte 27 Jahre als politischer Gefangener in Haft) wurde in Mvezo/Transkei/Südafrika geboren.
-1954: der US-Country- und Bluegrass-Musiker Ricky Skaggs wurde in Cordell/Kentucky) geboren.

 

 

-1996: Flugzeugunglück des Trans-World-Airlines-Fluges 800 (war ein Linienflug der Trans World Airlines, der vom New Yorker John F. Kennedy International Airport nach Paris-Charles de Gaulle führen sollte) – kurz nach dem Start explodierte der zentrale Flügeltank der eingesetzten Boeing 747-131, woraufhin die Maschine zerbrach und vor Long Island in den Atlantik stürzte. Keiner der 230 Menschen an Bord überlebte dieses Unglück.
-1918: im Verlauf des russischen Bürgerkriegs wurde der ehemalige russische Zar Nikolaus II. samt Familie in Jekaterinburg durch die Bolschewiki  ermordet. Der Mord an der Zarenfamilie begann am 12. Juni 1918 und endete am 29. Januar 1919. Die Bolschewiki wollten die Romanows beseitigen, um einer monarchistischen Konterrevolution entgegenzuwirken. Großfürst Michail Alexandrowitsch war das erste Opfer. Am 18. Juli mussten sechs weitere Mitglieder sterben. Im Januar 1919 wurden die letzten vier in Haft befindlichen Romanows erschossen. Insgesamt starben 18 Romanows und viele weitere Personen aus deren Umfeld während und nach den Morden an der Dynastie.
-1955: der US-Filmproduzent Walt Disney eröffnete den Freizeitpark Disneyland in Anaheim/Kalifornien. Das Disneyland Resort gehört zur Abteilung Walt Disney Parks and Resorts der Walt Disney Company.
-1979: Anastasio Somoza Debayle (war Präsident von Nicaragua von 1967 bis 1972 und von 1974 bis 1979. Als Chef der Nationalgarde war er auch in den Interimsjahren, in denen formal andere das Präsidentenamt ausübten, faktisch an der Macht. Er bildete das vorletzte Glied des Somoza-Clans, der seit 1934 das Präsidentenamt innehatte) wurde im Bürgerkrieg von den Sandinisten gestürzt und flüchtete mit seiner Familie ins Exil nach Miami (Florida).
-1975: „Apollo“-„Sojus“-Test-Projekt (war die erste US-sowjetische Kooperation in der Weltraumfahrt) – ein „Apollo“– und ein „Sojus“Raumschiff koppelten in der Erdumlaufbahn aneinander an, so daß die Raumfahrer von einem Raumschiff ins andere umsteigen konnten. Die Mission stellte eine Zäsur in die bis dahin streng getrennten und im Wettbewerb stehenden Weltraumprogramme der Supermächte dar. Die Raketentechnik war eine maßgebliche Basis des Wettrüstens geworden, und so war die friedliche Zusammenarbeit im Weltraum ein politischer Publizitätserfolg und ein pazifistisches Signal.
-1961: der US-Baseballspieler Ty Cobb starb in Atlanta/Georgia.
-1967: der US-Jazz-Saxophonist John Coltrane starb in New York City.

 

 

-1960: die Food and Drug Administration (FDA – die behördliche Lebensmittelüberwachung und die Arzneimittelzulassungsbehörde der USA) erteilte die Zulassung für die Antibabypille.
-1961: Newton N Minow, der Vorsitzende der Federal Communications Commission (FCC – eine unabhängige Behörde der USA in Washington, D.C., die durch den Kongress geschaffen wurde. Sie regelt die Kommunikationswege Rundfunk, Satellit und Kabel) kritisierte in einer Rede das amerikanische Fernsehen als eine „riesige Ödnis“. („Vast Wasteland“-Rede).
-1926: der US-Polarforscher Richard Evelyn Byrd erreichte (angeblich) gemeinsam mit Floyd Bennett als erster mit einem Flugzeug, einer dreimotorigen Fokker, den Nordpol.
-1918: der US-Journalist Mike Wallace wurde in Brookline/Massachusetts geboren.
-1949: der US-Musiker Billy Joel wurde in der Bronx/New York City geboren.