überspringe Navigation

Tag Archives: STS-2

 

 

 

 

Ich wollte nach dem Ende der Space Shuttle-Ära das Shuttle-Programm der NASA Revue passieren lassen. Weiter geht es dann mit der zweiten Mission einer US-Raumfähre (Bezeichnung STS-2) im November 1981. Es war der zweite Flug der „Columbia“. Durchgeführt wurde dieser Flug von Joseph Engle (Kommandant) und Richard Truly (Pilot). STS-2 war die letzte NASA-Mission, die vollständig aus Weltraumneulingen bestand. Dies war zuvor nur beim Mercury-Programm, bei Gemini 4, Gemini 7, Gemini 8 sowie bei Skylab 4 der Fall. Für spätere Shuttle-Flüge galt die Regel, daß der Kommandant einer Mission zuvor bereits als Pilot Weltraumerfahrung gesammelt haben musste. Die „Columbia“ startete am 12. November 1981 um 15:10:00 UTC vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral/Florida, sie landete am 14. November 1981 um 21:23:11 UTC auf der Edwards Air Force Base/Kalifornien. Der Aufstieg des Orbiters verlief ohne Probleme. Es gingen keine Kacheln des empfindlichen Hitzeschildes verloren und nur 12 wurden beschädigt.
Während STS-2-Mission wurde die erste größere wissenschaftliche Nutzlast an Bord des Shuttles transportiert. Dabei handelte es sich um die sogenannte OSTA-1 Nutzlast, eine vom NASA Office of Space and Terrestrial Applications entworfene Palette auf der fünf Erdbeobachtungsexperimente montiert waren. Kurz vor Ende des ersten Flugtags trat aber ein Problem auf, das den weiteren Verlauf der Mission stark beeinträchtigte. Eine der drei für die Wasseraufbereitung und Stromerzeugung notwendigen Brennstoffzellen fiel aus. Als zwei Stunden später dann die Leistung rapide abfiel, musste sie von den beiden Crewmitgliedern manuell abgeschaltet werden. Trotz des Problems aktivierte Truly das Remote Manipulator System (RMS)und die Experimente auf der OSTA-1 Palette. Die geplante Missionsdauer von fünf Tagen musste deswegen gekürzt werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

(Quelle:Wikipedia.org, Spacefacts.de)