überspringe Navigation

Tag Archives: 1770

-1773: Boston Tea Party – ist die Bezeichnung für einen Akt des Widerstandes gegen die britische Kolonialpolitik im Hafen der nordamerikanischen Stadt Boston/Massachusetts am 16. Dezember 1773. An diesem Tag drangen symbolisch als MohawkIndianer verkleidete Bostoner Bürger in den Hafen ein und warfen drei Ladungen Tee (342 Kisten) der britischen East India Trading Company von dort vor Anker liegenden Schiffen ins Hafenbecken. Die mehrstündige, spektakuläre Aktion lief völlig gewaltfrei ab. Die Boston Tea Party bildete den Höhepunkt eines lange schwelenden Steuer- und Zollstreits zwischen den 13 nordamerikanischen Kolonien und dem Mutterland Großbritannien.
-1944: Beginn der Ardennenoffensive. Die Ardennenoffensive war der letzte Versuch des Dritten Reiches, die westalliierten Kräfte mit einem großen Schlag zu vernichten und zugleich die vorletzte deutsche Großoffensive an der Westfront im 2. Weltkrieg. Im englischsprachigen Raum wird die Schlacht als „Battle of the Bulge“ (“Schlacht der Ausbuchtung”) bezeichnet. Im Winter 1944 gingen drei deutsche Armeen im Osten und Nordosten von Belgien sowie in Teilen Luxemburgs überraschend gegen die 12. amerikanische Armeegruppe zum Angriff über. Betroffen waren die Gebiete um die Städte Bastogne, St. Vith, Rochefort, La Roche, Houffalize, Stavelot, Clerf, Diekirch, Vianden und die südlichen Ostkantone. Das Unternehmen, das ursprünglich als „Unternehmen Christrose“ bezeichnet wurde, begann am 16. Dezember 1944 und erzielte auf einer Breite von 60 Kilometer Einbrüche von 100 Kilometern in die gegnerische Frontstellung. Militärisches Ziel war Antwerpen, über dessen Hafen der Großteil des amerikanischen Nachschubs lief. Die deutschen Truppen wurden zurückgeschlagen, nach sechs Wochen verlief die Front wieder wie vorher. Die Amerikaner konnten ihre Verluste an Soldaten und Material binnen zwei Wochen mehr als ersetzen, die Wehrmacht verbrauchte hingegen ihre letzten Reserven. Mit dem Verlauf der Ardennenoffensive wurde auch der Wehrmachtsführung klar, daß der deutsche Zusammenbruch unabwendbar war.
-1770: der deutsche Komponist Ludwig van Beethoven wurde in Bonn/Kurköln geboren.